Nach den von Reiner Puschnig und Gernot Fournier vorgelegten Publikationen zur Geschichte des Raumes Zeltweg ist es schwierig, neue Fakten zu präsentieren oder Wiederholungen zu vermeiden. Vorliegende Publikation versucht daher, einerseits die neuere Geschichte Zeltwegs seit 1999 darzustellen, andererseits, aus gegebenem Anlass, den Weg zur selbständigen Ortsgemeinde (1874) als Folge der Industrialisierung nachzuzeichnen. Aus diesem Grunde lag es nahe, der Geschichte des Hembler-Hofes als „Keimzelle“ des Hüttenwerkes und dessen frühe Geschichte besondere Bedeutung zuzumessen. In Verbindung mit historischem Kartenmaterial, mit einem historischen Häuserbuch und Katasteraufnahmen wurde versucht, einzelne die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts umfassende Aspekte der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Zeltwegs zu dokumentieren.